Kli­ma-Stamm­tisch: Gras­brook – ein Bei­spiel für kli­ma­sen­si­ble und natur­ver­träg­li­che Stadtentwicklung?
Dis­kus­si­on zu nach­hal­ti­ger Stadt­ent­wick­lung in Hamburg

Der ers­te Kli­ma-Stamm­tisch des Nach­hal­tig­keits­fo­rum Ham­burg im Jahr 2023 fand digi­tal am 29.03. von 08.00–09.30 Uhr zum The­ma „Gras­brook – ein Bei­spiel für kli­ma­sen­si­ble und natur­ver­träg­li­che Stadt­ent­wick­lung?“ statt. Wir haben Aspek­te einer nach­hal­ti­gen Stadt­ent­wick­lung in Ham­burg am Bei­spiel des neu­en Stadt­teils Gras­brook diskutiert.

Ein­gangs haben Dr. Gesa Matthes, Lei­tung Stra­te­gi­sche Inno­va­ti­on und Andre­as Schnei­der, Gesamt­ko­or­di­na­ti­on Gras­brook von der Hafen­Ci­ty Ham­burg GmbH das Nach­hal­tig­keits­kon­zept vom neu­en Stadt­teil Gras­brook prä­sen­tiert. Hier­bei wur­de der Fokus vor allem auf die Berei­che Mobi­li­tät, Ener­gie, Natur­ver­träg­lich­keit und Kli­ma­wan­del­fol­gen­an­pas­sung gelegt. Die Prä­sen­ta­ti­on fin­den Sie hier.

Anschlie­ßend hat Fran­zis­ka Schmidt-Lewerküh­ne, Refe­ren­tin für Vogel­schutz beim NABU Ham­burg, zahl­rei­che Pra­xis­bei­spie­le vor­ge­stellt, die eine natur­ver­träg­li­che Stadt­ent­wick­lung bestär­ken. Dies reicht von Grün­flä­chen­ge­stal­tung über Fas­sa­den- und Dach­be­grü­nung, Beleuch­tung bis hin zu Glas an Gebäu­den und einer inte­grier­ten Quar­tiers­pla­nung. Sie betont, dass bei der kon­kre­ten Grün­flä­chen­ge­stal­tung, Aus­wahl der zu pflan­zen­den Gehöl­ze und Bäu­me und dem Beleuch­tungs­kon­zept unbe­dingt dar­auf zu ach­ten sei, dass die­se mög­lichst bio­di­ver­si­täts­för­dernd gestal­tet wer­den. Die Prä­sen­ta­ti­on fin­den Sie hier.

Die Hafen­Ci­ty Ham­burg GmbH äußert sich fol­gen­der­ma­ßen dazu:

 

Der NABU Ham­burg merkt an:

In der anschlie­ßen­den Dis­kus­si­on, mode­riert von Dr. Kai Hüne­mör­der, Spre­cher der AG Kli­ma des NFH, kamen zahl­rei­che Bei­trä­ge aus dem Publi­kum. Von inklu­si­ver Mobi­li­tät über sozi­al gerech­ter Stadt­teil­ent­wick­lung bis hin zu Fein­hei­ten des Ener­gie­kon­zepts und einer nach­hal­ti­gen Bau­wei­se – die Dis­kus­si­on hat diver­se Aspek­te des Nach­hal­tig­keits­kon­zepts beleuch­tet. Es wur­de u.a. betont, dass sozia­le und öko­lo­gi­sche Stan­dards von der Pla­nungs­pha­se bis zur Rea­li­sie­rung nicht ver­wäs­sert wer­den dür­fen (z.B. auf Grund stei­gen­der Prei­se), um eine mög­lichst nach­hal­ti­ge Stadt­teil­ent­wick­lung sicherzustellen.

 

Wir dan­ken unse­ren drei Refe­ren­tin­nen sehr herz­lich für die span­nen­den Vor­trä­ge und Dis­kus­si­ons­punk­te. Eben­so dan­ken wir Dr. Kai Hüne­mör­der herz­lich für die anre­gen­de Moderation!

Im Nach­hal­tig­keits­fo­rum Ham­burg wer­den wir uns an ver­schie­de­nen Stel­len wei­ter­hin mit einer nach­hal­ti­gen Stadt­ent­wick­lung in Ham­burg beschäf­ti­gen und rele­van­te Pro­zes­se in Poli­tik und Ver­wal­tung dahin­ge­hend beglei­ten, dass die Errei­chung der 17 UN-Nach­hal­tig­keits­zie­le (SDGs) in Stadt­ent­wick­lungs­pro­zes­sen mit­ge­dacht wird.

Wenn Sie über zukünf­ti­ge Ver­an­stal­tun­gen des NFH infor­miert wer­den möch­ten, schrei­ben Sie eine form­lo­se E‑Mail mit Bit­te um Auf­nah­me in den Ver­an­stal­tungs­ver­tei­ler an: info [at] nachhaltigkeitsforum.org