Hier sehen wir unse­re Aufgaben:

Unser Selbst­ver­ständ­nis

Als unab­hän­gi­ges und breit auf­ge­stell­tes Bünd­nis aus der Ham­bur­ger Zivil­ge­sell­schaft für die Ham­bur­ger Poli­tik und Ver­wal­tung beglei­tet das Nach­hal­tig­keits­fo­rum den nach­hal­ti­gen Ent­wick­lungs­pro­zess der Frei­en und Han­se­stadt Ham­burg als kon­struk­tiv-kri­ti­sche Spar­ring­part­ne­rin. Wir gehen Kon­tro­ver­sen und Ziel­kon­flik­ten nicht aus dem Weg, son­dern the­ma­ti­sie­ren sie in der öffent­li­chen Dis­kus­si­on und machen sie dadurch adres­sier­bar. Das NFH ver­steht sich dabei als Part­ne­rin ins­be­son­de­re für die Behör­de für Umwelt, Kli­ma, Ener­gie und Agrar­wirt­schaft (BUKEA), die das The­ma Nach­hal­tig­keit in Ham­burg feder­füh­rend vor­an­treibt. Die zwei­te Säu­le unse­res Enga­ge­ments ist das eige­ne Agen­da-Set­ting von The­ma­ti­ken, die für die nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung in Ham­burg rele­vant sind.

Das Forum ver­tritt einen gro­ßen Quer­schnitt der Ham­bur­ger Zivil­ge­sell­schaft und blickt mit die­ser über­grei­fen­den Per­spek­ti­ve auf den SDG-Pro­zess. Es ersetzt dabei aller­dings nicht die viel­fäl­ti­ge und detail­lier­te Experten*innenarbeit aller Ham­bur­ger Nachhaltigkeitsakteur*innen.

Die Auf­ga­ben und Zie­le des NFH beinhal­ten unter anderem:

  • Nach­hal­tig­keits­be­zü­ge in Ham­burg auf­zei­gen, Poli­tik und Behör­den bera­ten und ent­spre­chen­de Emp­feh­lun­gen erarbeiten
  • Kri­ti­sche Beglei­tung der nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung in Ham­burg, ins­be­son­de­re Kom­men­tie­rung der Senats­druck­sa­che 21/9700 vom 04.07.2017 und des Fort­schritts der Ziel­er­rei­chung mit­tels kon­kret for­mu­lier­ter Zie­le und Indikatoren
  • Positionen/Forderungen/Wünsche zu Inhal­ten und Pro­zes­sen in Ham­burg als offi­zi­el­le State­ments for­mu­lie­ren und in Poli­tik und Ver­wal­tung tragen
  • pro­ak­ti­ve Mit­ar­beit bei der Ent­wick­lung und Imple­men­tie­rung von Kon­zep­ten, Stra­te­gien und Umsetzungsexperimenten
  • inter­ne und exter­ne Ver­net­zung mit rele­van­ten Akteur*innen sowie deren Per­spek­ti­ve und Exper­ti­se bün­deln und sicht­bar machen
  • For­ma­te und Ver­an­stal­tun­gen umset­zen, um das The­ma SDG brei­ter in die Gesell­schaft zu tragen

Kon­kret erhal­ten fol­gen­de The­men beson­de­re Aufmerksamkeit:

  • Ziel­de­fi­ni­ti­on und Moni­to­ring bzw. Indi­ka­to­ren zur Mes­sung des Fort­schritts bei der Umset­zung der SDG
  • Tools zur Nach­hal­tig­keits­kon­trol­le — und umset­zung in Hamburg
  • Neue For­ma­te zur Bürger*innenbeteiligung bzw. von Bürgerräten
  • Ver­an­stal­tun­gen zu rele­van­ten Zukunfts­the­men der Stadt

Veranstaltungen