Impulspapier Nachhaltigkeit NFH April   x

Nachhaltigkeit als Kompass der neuen Hamburger Regierung! Impulspapier des NFH

Nachhaltigkeit als Kompass der neuen Hamburger Regierung!

Das Nachhaltigkeitsforum Hamburg ruft die neue Hamburger Regierung auf, fünf zentrale Weichenstellungen für Nachhaltigkeit zu setzen

Nachhaltigkeit als Kompass der neuen Hamburger Regierung. Zentrale Empfehlungen des Nachhaltigkeitsforum Hamburg an die zukünftige Hamburger Regierung. 09.04.2025

Das Nachhaltigkeitsforum Hamburg (NFH) hat heute ein Impulspapier mit dem Titel "Nachhaltigkeit als Kompass der neuen Hamburger Regierung!" veröffentlicht, in dem es zentrale Weichenstellungen für eine zukunftsgerichtete Nachhaltigkeitspolitik in Hamburg fordert.

Das Impulspapier bietet konstruktive Vorschläge, wie die fundamental wichtige Umsetzung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele in Hamburg maßgeblich vorangebracht werden kann. Denn wir müssen den systemischen Überschreitungen der planetaren Belastungsgrenzen und den wachsenden sozialen Ungleichheiten gesamtgesellschaftlich konsequent begegnen – viel Zeit bleibt nicht mehr!

Unsere fünf zentralen Empfehlungen an die neue Hamburger Regierung lauten:

  • Hamburg benötigt zeitnah eine Nachhaltigkeitsstrategie als zielgerichteten Kompass städtischen Handels!
  • Die Segel gemeinsam hissen: Hamburg muss Nachhaltigkeit als Gemeinschaftsprojekt der Verwaltung koordinieren!
  • Hamburg muss die Segel straffer ziehen: Nachhaltigkeit in die Umsetzung bringen!
  • Hamburg muss die Finanzierung der Transformation auf Kurs bringen!
  • Hamburg muss mit dem Wind der Stadtgesellschaft Richtung Nachhaltigkeit segeln!

Wir fordern die neue Hamburger Regierung auf, diese im Koalitionsvertrag zu verankern und in der neuen Legislaturperiode konsequent umzusetzen. Dabei müssen die Kontinuitäten der vergangenen Legislaturperiode, wie z.B. Drucksache 22/15906, "Eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie für Hamburg", vom 26.07.2024, weiter berücksichtigt und verfolgt werden.

Zum Hintergrund:

Die Stadt Hamburg hat sich das Ziel gesetzt, die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele, analog zur Bundesregierung und zur Weltgemeinschaft, bis 2030 zu erreichen. Die Nachhaltigkeitspolitik in Hamburg lässt derzeit jedoch nicht die Dynamik erkennen, dass die Stadt Hamburg auf Zielerreichungs-Kurs ist.

Das greift das Nachhaltigkeitsforum in seinen fünf Empfehlungen auf und spricht sich für eine ambitioniertere Umsetzung von Nachhaltigkeit in Hamburg aus. Dafür müsse der Hamburger Senat und die Bürgerschaft Nachhaltigkeit als Gemeinschaftsprojekt weitreichender und ressortübergreifend koordinieren. Das Forum verweist darauf, dass Nachhaltigkeit den Mut für neue Ideen und Ansätze sowie das Auslaufen überkommener, nicht zukunftsfähiger Strukturen brauche.

Eine aktive Einbindung aller relevanten Akteure, einschließlich Verwaltung und Wirtschaft, sei daher wesentlich für die erfolgreiche Umsetzung von Nachhaltigkeit in Hamburg. Zudem müssten die notwendigen finanziellen Mittel für eine solche Transformation bereitgestellt werden und die Hamburger Nachhaltigkeitsstrategie als Chefsache vorangetrieben werden.

Skip to content