Nachdokumentation Klima-Stammtisch 03.07.2025
Klimaschutz braucht uns alle – aber wie? Über das Potenzial demokratischer Beteiligungsformate für effektiven Klimaschutz

Die Klimakrise betrifft uns alle – doch wie kann sich die Bevölkerung wirksam an Klimaschutz beteiligen? Können demokratische Beteiligungsformate helfen, effektive und sozial gerechtere Klimaschutzmaßnahmen zu entwickeln? Und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit solche Formate nicht nur Meinungen einholen, sondern tatsächlich starke Impulse für politische Entscheidungen und konkrete Maßnahmen geben?
Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Klima-Stammtischs am 3. Juli 2025. Die Referent*innen Nina Chladek-Danklmaier (Büro für Mitwirkung, Stadt Wien) und Florian Wieczorek (Berater bei Mehr Demokratie e. V.) gaben zunächst in ihren Impulsvorträgen spannende Einblicke in ihre praktische Arbeit mit Beteiligungsprozessen. Nina Chladek-Danklmaier stellte das „Wiener Klimateam“ vor – ein partizipatives Pilotvorhaben, das die Stadt Wien 2022 ins Leben gerufen hat. Florian Wieczorek erklärte, welche Rolle Bürgerräte im politischen Diskurs spielen und wie sie gestaltet werden sollten, um eine möglichst große Wirksamkeit zu entfalten.
Im Anschluss entwickelte sich eine lebhafte Diskussion mit den Teilnehmenden. Dabei ging es vor allem um die Frage, wie wirksame Beteiligung gestaltet werden kann, ohne an Ambitionsniveau zu verlieren, wie solche Vorhaben in politische Prozesse eingebettet sein sollten, und welche Faktoren entscheidend sind, damit Beteiligungsformate tatsächlich Wirkung entfalten können.
Hier findet ihr die Präsentationsfolien der Referent*innen:
Vielen Dank an die Referent:innen und für die zahlreichen Anregungen aus dem Publikum!