- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Hamburger Gespräche für Naturschutz 2021
11. November 2021 @ 15:00 - 19:00
Waldfrieden! ein symposium über den gesellschaftlichen Dialog zur zukunft unseres waldes
Wälder sind Lebensraum für Tiere und Pflanzen, bieten Holzressourcen und sind unverzichtbar für den Wasserhaushalt. Klimawandel und Artenverlust bedrohen die zunehmend ihre Zukunftsfähigkeit. Unter dem Titel „Waldfrieden! Ein Symposium über den gesellschaftlichen Dialog zur Zukunft unseres Waldes“ wird der Frage nachgegangen, wie der notwendige Streit über einen nachhaltigen Umgang mit Wald und Forst so gestaltet werden kann, dass sich Blockaden lösen und eine Konsensbildung möglich wird. Dazu lädt die Umweltstiftung Expertinnen und Experten und führende Persönlichkeiten der deutschen Waldpolitik zu einem Dialog ein, um Perspektiven zusammenzubringen und neue Ideen zu entwickeln. Wir freuen uns besonders auf Dr. Wolfgang Schäuble MdB mit einer Video-Botschaft zur Rolle der Politik im gesellschaftlichen Dialog. Weitere Informationen zu unseren Referent*innen finden Sie unten.
Das Symposium findet als hybride Veranstaltung am 11. November 2021 von 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Raphael Hotel Wälderhaus in Hamburg statt. Der Live-Stream beginnt mit der Begrüßung um 15:30 Uhr und wird auf unserer Website sowie unserem Youtube-Kanal übertragen. Wenn Sie am Live-Stream mit Chat-Funktion für Fragen teilnehmen möchten, können Sie sich für die Online – Teilnahme registrieren: Zur Anmeldung.
Sie bekommen kurz vor der Veranstaltung einen Zugangslink zu einem geschlossenen Bereich.
Alternativ können Sie auch ohne Anmeldung den frei zugänglichen Live-Stream auf unserem Youtube-Kanal verfolgen.
Zum Hintergrund
Die Folgen des Klimawandels werden durch Extremereignisse wie Dürren und Überflutungen immer deutlicher spürbar. Ganze Ökosysteme werden in Mitleidenschaft gezogen und es entstehen Milliardenschäden. Auch die Wälder leiden. In Deutschland macht insbesondere die Trockenheit den Bäumen zu schaffen. Der Wassermangel schwächt die natürlichen Abwehrkräfte der Bäume gegen Schädlinge und extreme Wetterereignisse. Die ökonomischen Verluste sind gewaltig und die multifunktionalen Leistungen, die Wälder erbringen – z.B. als Unterstützer des Wasserhaushalts, als Holzressource oder als vielfältiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen – werden zunehmend bedroht. Während der Klimawandel der Natur und der Gesellschaft innerhalb historisch sehr kurzer Zeit gewaltige Veränderungs- und Anpassungsprozesse abverlangt, wird heftig darüber debattiert: Wie soll der Wald all diesen Ansprüchen gerecht werden.
Bei der Debatte um eine Transformation zu mehr Nachhaltigkeit stehen sich vielfältige gesellschaftliche und ökologische Ansprüche gegenüber. Auch beim Wald treffen Interessen aus Holzwirtschaft, Naturschutz, Wasserwirtschaft, Ressourcenschutz, Erholung, Tourismus und Jagd, Eigentumsschutz und Gemeinwohl aufeinander und schließen sich zum Teil sogar gegenseitig aus.
Unter diesen Rahmenbedingungen diskutieren Fachleute seit Langem und sehr intensiv, was zu tun ist, wie die Wald- und Forstwirtschaft in Deutschland zukünftig so gestaltet werden, dass gesunde und resiliente sowie ökologisch wertvolle Wälder erhalten bzw. wieder hergestellt werden können. Doch die Diskussion um eine nachhaltige Waldbewirtschaftung in Deutschland scheint mehr geprägt vom Streit als von der Suche nach gemeinsamen Lösungen.
Auf den Hamburger Gespräche für Naturschutz 2021 gehen wir der grundlegenden Frage nach, wie kann der notwendige Streit über den richtigen Weg zu einer nachhaltigen Waldwirtschaft so gestaltet werden, dass sich Blockaden lösen und als Ergebnis der Auseinandersetzung eine breite gesellschaftliche Konsensbildung möglich wird?
Ausblick: Zukunftswerkstatt Wald
Ein Element der diesjährigen Hamburger Gespräche für Naturschutz soll die Vorstellung der Ergebnisse eines Dialoges derjenigen sein, welche die Zukunft des Waldes im besonderen Maße betrifft. Am 23. und 24. September 2021 führt die Umweltstiftung Michael Otto eine Zukunftswerkstatt Wald mit jungen Nachwuchsführungskräften durch. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Seite der Zukunftswerkstatt.